In der heutigen Berufswelt mit ständig wachsenden Herausforderungen einer beschleunigten, vernetzten Kommunikationskultur wird es immer schwieriger, den ganzen Tag hinweg Energie zu bewahren und die nötige Konzentrationskraft zu entwickeln. Selbst am Abend fällt es nicht leicht, die Probleme des Tages loszulassen und Entspannung zu finden. Ein zügiges Ein- und erholsames
Termine
Seminar: „Ihr Auftritt, bitte!”
Über „Körperbewusste Kommunikation nach Veronika Langguth®“ authentisch auftreten und überzeugend wirken Individuelle Analyse der Körpersprache / die 10 Kategorien der Körpersprache / hinderliche Verhaltensmuster und konstruktive Kommunikationsformen / effektiver, bewusster und gelöster kommunizieren / Sprache, Stimmklang und Körpersprache / Deutungsmöglichkeiten und Missverständnisse / Tipps bei Stress, Ärger oder Lampenfieber /
Beitrag: „Attraktor Achtsamkeit: wo bleibt da die Hingabe?“ Am Beispiel des Atemrhyhmus, zum 11. Symposium „Salutogenese & Übergänge“
Anlässlich des 11. Symposiums „Salutogenese & Übergänge“ Thema „Die Zukunft vom Attraktor her gestalten – Kooperieren für ein stimmigeres Leben“ Ob wir uns kooperativ in Projekten zum Thema Umwelt Politik engagieren: immer ist Achtsamkeit gefragt – zu sondieren, inwieweit, mit wem, wann und wo ein solches Projekt verwirklicht werden kann. Das
Seminar: „Gewinnen Sie mit Ihrer Stimme!“
Jedes Wort, das Sie äußern, wird durch Ihren Stimmklang und Ihre Körpersprache „eingekleidet“. Auch am Telefon macht sich Ihr Gesprächspartner ein Stimmbild von Ihnen: Kann ich meinem Gegenüber vertrauen oder klingt dieser Mensch unglaubwürdig? Veronika Langguth zeigt in diesem Seminar, wie wichtig der Klang Ihrer Stimme ist. Uhrzeit: 9:30 Uhr bis
Seminar: „Ihr Auftritt, bitte!”
Über „Körperbewusste Kommunikation nach Veronika Langguth®“ authentisch auftreten und überzeugend wirken Individuelle Analyse der Körpersprache / Verbindung von Sprache und Körpersprache (er-)leben / Non- verbale Signale: Deutungsmöglichkeiten und Missverständnisse / Die “Körperbewusste Kommunikation nach Veronika Langguth®”: „Rhetorik von innen nach außen“ / Meine Wirkung auf andere / Wellness im Gespräch:
Vortrag: „Die Rolle des Atems in der Körpersprache“
Unsere Atembewegung ist der unmittelbarste Weg zum Körper. Sie können noch so wertvolle Informationen vermitteln: Wenn Ihre Körperhaltung verkrampft ist, Ihre Stimme angespannt und gepresst klingt, atmen Sie nicht mehr frei und wirken auch nicht mehr überzeugend. Allein schon der Gedanke an etwas (Un-) Angenehmes führt zu einer Veränderung Ihrer
Seminar: „Selbstpräsentation und Präsenz – so steuern Sie bewusst Ihr Image“
Die Kunst der gekonnten Selbstdarstellung – zunehmend als Impression Management bezeichnet – ist heutzutage ein besonders aktuelles Thema. Speziell in geschäftlichen Kontakten gilt eine gelungene Selbstpräsentation als unabdingbar, ob live, am Telefon oder in Videokonferenzen. Sich selbst präsent zu fühlen, und somit auch von anderen als „anwesend“ empfunden zu werden,
Seminar: „Selbstpräsentation und Präsenz – so steuern Sie bewusst Ihr Image“
Die Kunst der gekonnten Selbstdarstellung – zunehmend als Impression Management bezeichnet – ist heutzutage ein besonders aktuelles Thema. Speziell in geschäftlichen Kontakten gilt eine gelungene Selbstpräsentation als unabdingbar, ob live, am Telefon oder in Videokonferenzen. Sich selbst präsent zu fühlen, und somit auch von anderen als „anwesend“ empfunden zu werden,
Seminar: „Gewinnen Sie mit Ihrer Stimme!“
Jedes Wort, das Sie äußern, wird durch Ihren Stimmklang und Ihre Körpersprache „eingekleidet“. Auch am Telefon macht sich Ihr Gesprächspartner ein Stimmbild von Ihnen: Kann ich meinem Gegenüber vertrauen oder klingt dieser Mensch unglaubwürdig? Veronika Langguth zeigt in diesem Seminar, wie wichtig der Klang Ihrer Stimme ist. Uhrzeit: 9:30 Uhr bis
Vortrag: Die Heilkraft des Atems – Der „Erfahrbare Atem nach Prof. I. Middendorf®“: Ein salutogenetischer Ansatz auf der Paracelsusmesse
Salutogenese (Aaron Antonovsky) fragt nicht nach Ursachen von Erkrankungen, sondern nach Gründen, weshalb Menschen gesund bleiben oder es wieder werden. Der Mensch muss aktiv dafür sorgen, dass ihm ausreichend persönliche (Widerstands-) Ressourcen und Schutzfaktoren zur Verfügung stehen. Die Arbeit am Erfahrbaren Atem umschließt sowohl Selbsterfahrung als auch Selbsthilfe. Im Mittelpunkt